1. VW-Aktionäre haben gute Chancen auf Entschädigung

    Die ersten Anleger haben bereits Klage erhoben: Weil das VW-Management seinen Informationspflichten nicht nachgekommen ist, fordern die Aktionäre nun Schadensersatz. Juristen sehen günstige Aussichten für die Kläger. Der Hintergrund: Laut Wertpapierhandelsgesetz ist eine Aktiengesellschaft verpflichtet, unverzüglich über alles zu informieren, was den Börsenkurs nennenswert beeinflussen könnte. Zweifellos gehören staatliche Ermittlungen wegen betrügerischer Software dazu. Die […]
  2. Wie geht’s weiter mit China?

    Die jüngste Wachstumsschwäche der chinesischen Wirtschaft hat die Anleger weltweit verunsichert. Nachdem sich die konjunkturelle Entwicklung abgekühlt hat, zogen viele Investoren ihr Kapital aus dem Land ab. Doch für Panikverkäufe besteht kein Anlass. Mit prognostizierten 6,8 Prozent Wachstum in diesem Jahr (laut IWF) steht China nach wie vor gut da, auch wenn 2014 ein halbes […]
  3. Wenn Schwellenland, dann Indien?

    Viele Investoren haben sich jüngst in den Emerging Markets die Finger verbrannt. Brasilien, Russland, China – die großen Hoffnungen auf schier unbegrenztes Wachstum haben einen Dämpfer erhalten. Sollte man Schwellenländer als Investor also lieber meiden? Nein, meint zumindest Amundi, Europas größter Asset-Manager. Denn zumindest in Indien herrschen laut Amundi-Analyse weiterhin robuste Bedingungen. Der Hauptgrund liegt […]
  4. Smartphone-Generation neigt zu konservativem Anlageverhalten

    Die „Digital Natives“ – jene jungen Menschen also, die mit dem Internet aufgewachsen sind – bilden eine schillernde Zielgruppe. Progressiv soll sie sein, immer dem Fortschritt zugewandt und für unkonventionelle Lösungen offen. Hauptsache, diese sind digital. So setzen denn die Anbieter von Online-Finanzdiensten auch große Hoffnungen in diese Altersgruppe. Eine neue Studie der Postbank zeigt […]
  5. Gute Prognose für Windkraft an Land

    Onshore oder Offshore? Die Frage, ob man Windstrom lieber an Land oder auf See generieren sollte, wird seit Jahrzehnten diskutiert. Während die Offshore-Windkraftgewinnung immer wieder Rückschläge zu verbuchen hat und noch technische Kinderkrankheiten auskurieren muss, sieht es bei den Onshore-Anlagen derzeit deutlich besser aus. Die Bremer Landesbank prognostiziert Windparks an Land eine stabile Marktentwicklung bis […]
  6. Warum bei Investments so oft der Herdentrieb siegt

    Die Akteure auf den Investmentmärkten richten den Finger oft auf die Politik, Notenbanker und andere Regulatoren, wenn es um die Schuldfrage bei Spekulationsblasen geht. Niedrigzinsen, fortgesetzte Geldspritzen und die politische Bevorzugung von Staatsanleihen beispielsweise seien hauptverantwortlich. Doch das ist nur die halbe Wahrheit. Die andere Hälfte lautet: Investoren neigen zu ausgeprägtem Parallelverhalten, das Spekulationsblasen begünstigt. […]
  7. Neuer Trend: 24-Stunden-Versicherungen „für zwischendurch“

    Manche Angebote erscheinen wie ein Gag, andere durchaus sinnvoll: Mit einer Kurzzeit-Police können sich Versicherungsnehmer gegen immer mehr Gefahren wappnen. Die Laufzeit kann mehrere Stunden betragen – die Regel ist ein Tag – oder auch mal einige Wochen. Risikoschutz gibt es etwa für die Selbstbeteiligung bei einem Mietwagen-Unfall oder für Radtouren, bei denen auch ein […]
  8. Die aktuell größten Gefahren für das Geld von Privatanlegern

    Wer dieser Tage Sparguthaben besitzt, kann sich nicht ohne Einschränkungen daran erfreuen. Denn das derzeitige Umfeld setzt dem Vermögen zu, die Finanzmärkte sind seit der großen Krise 2007/08 fragiler geworden. Von welchen Seiten droht Ungemach? Zunächst führt die anhaltende Niedrigzinsphase zu einem schleichenden Vermögensverlust. Derzeit ist die Inflation in Deutschland noch sehr niedrig, bedingt nicht […]
  9. Auch ohne Polizeiprotokoll

    Wäre es nicht schön, wenn man unseren Freund und Helfer entlasten und gleichzeitig bei Verkehrsunfällen mit Bagatellschäden die eigenen Nerven schonen könnte. Dies ist möglich, da es nicht immer zwingend erforderlich ist, die Polizei zur Unfallaufnahme zu rufen. Schließlich ist bei Kfz-Versicherungen für die Schadenregulierung eine polizeiliche Unfallaufnahme nicht zwingend, wenn der Unfallschaden bei wenigen […]
  10. Private Vorsorge bleibt ein Muss

    Die jüngsten Versuche der Politik, die gesetzliche Rente auf neue Beine zu stellen, machen eine private Vorsorge weiterhin notwendig. Trotz der Rente mit 63 bleibt für viele Arbeitnehmer eine ergänzende Altersvorsorge essentiell. Je nach Beschäftigung und Alter sind dabei die staatlich geförderten Rentenprodukte Riester und Rürup unerlässlich, wenn man im Alter gut abgesichert sein möchte. […]